Die Zeitschrift für Arbeitswissenschaft ist die zentrale, deutschsprachige arbeitswissenschaftliche Zeitschrift und das Organ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) e.V.
Bereits seit über 70 Jahren hat sich die Zeitschrift für Arbeitswissenschaft der großen und interdisziplinären Themenpalette der Ergonomie verschrieben: In wissenschaftlichen Beiträgen werden die neuesten Forschungsergebnisse zeitnah veröffentlich; in den praxisorientieren Beiträgen werden wissenschaftliche Informationen verständlich und umsetzbar für den Praktiker aufbereitet.
Die Zeitschrift ist interdisziplinär ausgerichtet und beinhaltet Informationen und Stellungnahmen zahlreicher Fachdisziplinen wie beispielsweise Ergonomie, Psychologie, Medizin, Physiologie, Anthropometrie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen.
Die Schwerpunkte der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft liegen auf ergonomischen, technischen, organisatorischen und sozialen Bedingungen von Arbeit und Arbeitsprozessen.
Die Zeitschrift erscheint vier Mal jährlich mit freien Beiträgen oder Themenheften zu aktuellen arbeitswissenschaftlichen Fragestellungen.
Die eingereichten Beiträge werden im Doppel-Blind-Verfahren von mindestens zwei fachkundigen Gutachtern beurteilt.
Editor-in-Chief: Prof. Dr. phil. habil. Oliver Sträter, Kassel
Editor-in-Chief Emeritus: Prof. Dr. Kurt Landau, Millstatt
Redaktionsleiterin: Prof. PD Dr. habil. Yvonne Ferreira, Frankfurt
Herausgeber:
Fachlektoren:
Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
Zweigniederlassung der Springer-Verlag GmbH, Berlin
Tiergartenstraße 17
D-69121 Heidelberg
Telefon: 0049 (0)6221/487-0
E-Mail:
Handelsregister:
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
HRB 91881 B
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 170864101
Publishing Editor:
Sabine Ibkendanz
www.springer.com/41449
Elektronische Ausgabe: link.springer.com/journal/41449
Print ISSN: 0340-2444
Online ISSN: 2366-4681
Produktion:
Thomas Weigel
E-Mail:
Wir werden zukünftig die Planung der nächten Ausgaben hier veröffentlichen um Ihnen die Möglichkeit zu geben, an den Themenheften zu partizipieren. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie zu einem der Hefte beitragen möchten. Wir freuen uns auf Ihren Input.
Geplante Hefte:
2/2023
Best in Session GfA Frühjahrskonferenz 2022
3/2023
Themenheft Corona & Arbeitsbedingungen
4/2023
Freie Beiträge
1/2024
Themenheft Arbeitszeit
2/2024
Themenheft Best in Session GfA Frühjahrskonferenz 2023
3/2024
Themenheft Workplace Design
4/2024 Themenheft Menschengerechte Arbeit
1/2025 Freie Beiträge